HERZLICH WILLKOMMEN
auf der Homepage
des Eifelvereins Ortsgruppe Kaisersesch
Zu einer Fitnesswanderung laden wir für Sonntag, 15. Oktober, ein. Auf einem etwa sieben Kilometer langen Rundweg werden unter Anleitung leichte Dehn- und Kraftübungen durchgeführt. Die Wanderung ist für jede Altersgruppe geeignet. Treffpunkt ist der Infostand in Landkern. Der Start ist für 8.30 Uhr vorgesehen. Mitzubringen sind Wanderstöcke, eventuell eine Unterlage, Trinkverpflegung, feste Halbschuhe und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldungen nimmt DWV-Wanderführerin Claudia Diensberg unter der Telefonnummer 02653 / 911305 entgegen.
Sonntag, 08.10.2023
Kaisersesch
Am Sonntag, 08. Oktober 2023, heißt es beim Escher Eifelverein einmal mehr: "Komm mit!" zur traditionsreichen Gemeinschaftswanderung rund um den "Schiefen Turm". Dazu laden wir alle Wanderliebhaber und Naturfreunde aus Nah und Fern herzlich ein! Zur Auswahl stehen zwei Routen durch reizvolle Landschaften über ca. 6 und 12 Kilometer. Es gibt eine Verpflegungsstation entlang der längeren Wanderstrecke. Am Startort und dem Ziel an der "Alten Schule" in der Koblenzer Straße warten ein Mittagstisch und eine reichhaltige Kuchentheke sowie Getränke auf die Wanderer. Die kurze Strecke ist kinderwagengeeignet. Wir starten ab 9.00 Uhr an der "Alten Schule", bis 14.00 Uhr sollten die letzten Wanderer unterwegs sein. Auf eine rege Teilnahme freut sich Euer Kaisersescher Eifelverein!
Zur "Komm-mit-Wanderung" am 08.10.2023 bitten wir um Kuchenspenden. Wer eine solche leisten möchte, kann sich an Klaus Werner Juchem unter Telefon 0171 / 2810994 wenden.
Zum Aufbau am Freitag, 06.10.2023, ab 18.00 Uhr, sowie zuim Abbau am Sonntag nach der Veranstaltung bitten wir die Mitglieder um tatkräftige Unterstützung.
Anfang September erwanderten drei Ortsgruppen des Eifelvereins gemeinsam die Sehenswürdigkeiten der Ulmener Umgebung. 35 Wanderfreudige aus den Ortsgruppen Hillesheim, Ulmen und Kaisersesch, sowie einige Teilnehmer aus Daun, Lutzerath und Prüm starteten unter dem Motto „Ritter, Hexen und Maare“ den Rundweg am Ulmener Marktplatz. Sie hatten eine Strecke von rund 12 Kilometern mit 190 Höhenmetern vor sich. Nach der herzlichen Begrüßung durch die Ulmener Wanderführerin Bettina Müller-Brown, ging es hinauf zur ersten Sehenswürdigkeit, der Ulmener Burgruine, die von einer eindrucksvollen Vergangenheit zeugt, welche von der Wanderführerin anschaulich geschildert wurde. Mit dem geschichtlichen Hintergrundwissen ging es, mit der Umrundung des malerischen Ulmener Maares, zur nächsten Station, dem Maar-Stollen. Der ca. 120 Meter lange Durchgang ist an seiner engsten Stelle nur 70 cm breit und verbindet das „junge“ Maar mit dem fast einhunderttausend Jahre älteren Jungferweiher, der der älteste und größte Vulkankrater der Eifel ist. Als wunderschönes Natur- und Vogelschutzgebiet lädt er täglich viele Besucher und Einheimische zum Wohlfühlen ein. Als besonderes Highlight konnten die Teilnehmer den ansässig brütenden Fischadler bei der Nahrungssuche bestaunen. Der weitere Weg war mit Hexengeschichten unterhaltsam gestaltet, bevor es wieder zum Startpunkt zurückging. Den Abschluss bildete eine Einkehr im Café Müsch, wo sich bei Kaffee und Kuchen gute Gespräche ergaben. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine schöne Wanderung war, die in Erinnerung bleiben wird.
Bei hochsommerlichen Temperaturen begab sich eine 13-köpfige Wandergruppe des Eifelvereins Kaisersesch zur Rundwanderung mit Start- und Zielpunkt Reiler Hals. Zunächst erfolgte durch Wanderführer Klaus Trumpler eine kurze Einführung über die unterhalb der Strecke gelegene Kanonenbahn, das damit im Zusammenhang stehende längste Hangviadukt Deutschlands sowie den Prinzenkopftunnel und die als erste Brücke erbaute Doppelkopfbrücke Deutschlands als Aushängeschilder preußischer Verkehrs- und Ingenieurskunst. Die Mosel ständig im Blick und oberhalb des Pündericher Hangviaduktes wandernd, ging es vorbei an der Drieschhütte und einem Soldatenfriedhof zum Prinzenkopf. Auch hier erfolgte eine kurze Erläuterung über die vier bisher existierenden Prinzenkopftürme sowie deren Historie. Nach dem Aufstieg zum Turm erwartete die Besucher ein grandioser Rundumblick, die Mosel zeigt sich hier in unmittelbarer Nähe und in einer Verengung der fast 14 km langen Moselschleife des Zeller Hamms entgegengesetzt fließend. Nach dem Abstieg ging es zurück mit Rast bei der Drieschhütte. Von dort führte die Strecke über den Leofelsen mit tollem Ausblick über das Tal zwischen Alf-Fabrik und Alf zur Burg Arras. Nach einer kurzen Rast ging es zum Ausgangspunkt zurück, der nach gut vier Stunden und elf Kilometern erreicht wurde.
Eine Gruppe von 17 Wanderfreunden traf sich bei nicht ganz optimalem Wetter am Bahnhof in Kaisersesch, um während einer Tageswanderung die Schönheit der heimischen Natur kennen zu lernen. Gut beschirmt und bestens gelaunt startete die Gruppe in Richtung Leienkaul. Als die Wanderer das Grubenfeld mit den ehemaligen Schiefergruben und den alten Gebäuderesten erreichten, hatten sich auch die Regenwolken verzogen und die Sonne kam zum Vorschein. Nach einer ausgiebigen Rast und der Besichtigung der Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände der Herrenwiese, setzten sie die Wanderung in Richtung Endert fort. Am Wasserfall, der „Rausch“, wurde noch ein kurzer Besichtigungsstop eingelegt. Der Weg führte die Wanderer weiter an der Endert, mit dem Ziel Göbelsmühle, entlang. Unterwegs passierten sie die Napoleons-Brücke, kamen an der Maxmehr-, der Browels- und der Bücheler Mühle vorbei und kehrten dann in der Göbelsmühle zu einer letzten Rast ein. Gut gestärkt trat die Gruppe die letzte Etappe, den Anstieg nach Greimersburg, an. Von dort aus fuhren sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt am Bahnhof in Kaisersesch zurück.
Am Sonntag, 17.09.2023, wandern wir nach Urmersbach. Die Veranstaltung richtet sich besonders an die älteren und langjährigen Mitglieder. Die Wanderung ist einfach und gut zu bewältigen. In Urmersbach lädt der Verein seine Mitglieder zu Kaffee und Kuchen ins Gasthaus Briese ein. Auch Teilnehmer, die nicht wandern können, sind zum Kaffee trinken herzlich willkommen. Um 14:36 Uhr fährt ein Zug nach Urmersbach. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Je nach Lust und Laune geht man zu Fuß nach Kaisersesch zurück oder fährt mit der Bahn. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, nimmt Wanderwart Herbert Peters unter der Telefonnummer 02653 / 8806 Anmeldungen bis zum 10.09.2023 entgegen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Bahnhof in Kaisersesch.
Der erst im Frühjahr eröffnete Maar-Stollen in Ulmen ist das Highlight einer gemeinsamen Wanderung, zu der die Ortsgruppen Ulmen und Kaisersesch für Sonntag, 3. September, einladen. Auf den Spuren von Rittern und Hexen führt DWV-Wanderführerin Bettina Müller Brown die Gruppe rund um Ulmen. Auf dem Weg liegt auch der Maar-Stollen, der das Ulmener Maar mit dem Jungferweiher verbindet. Der etwa 120 Meter lange Tunnel, der im Mittelalter angelegt wurde, bietet einen interessanten Einblick in Jahrmillionen erdgeschichtlicher Entwicklung. Start der rund zwölf Kilometer langen Wanderung ist um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Ulmen.
Die Teilnehmenden unserer Ortsgruppe treffen sich um 10.15 Uhr auf dem Balduinplatz. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften nach Ulmen.
Anmeldungen nimmt Achim Steffes unter der Rufnummer 02653 / 910220 entgegen.
Eine Rundwanderung bieten wir am Sonntag, 20. August, an. In Fahrgemeinschaften geht es um 13.00 Uhr vom Balduinplatz zum Reiler Hals.
Von dort wandern wir, die Mosel ständig im Blick, oberhalb des Pündericher Hangviaduktes vorbei an der Drieschhütte und einem Soldatenfriedhof zum Prinzenkopf. Nach dem Aufstieg zum Turm erwartet uns ein grandioser Rundumblick. Nach dem Abstieg geht es weiter zur Marienburg mit Blick auf die Moselschleife beim Zeller Hamm. Auf dem Weg zurück wird eine Rast bei der Drieschhütte eingelegt, wo ein Winzer Wein und Spezialitäten anbietet. Von dort geht es über den Leofelsen zur Burg Arras. Nach einer kurzen Rast wandern wir zum Ausgangspunkt zurück, der nach knapp 4 Stunden Gehzeit und 11 km erreicht wird.
Anmeldungen nimmt gerne der Wanderführer Klaus Trumpler entgegen, unter Telefon 02653 / 6201 oder per E-Mail an