HERZLICH WILLKOMMEN
auf der Homepage
des Eifelvereins Ortsgruppe Kaisersesch

Terminänderungen im Wanderplan

Liebe Wander- und Naturfreunde!

 

Wir bitten um Beachtung, dass es aus organisatorischen Gründen zwei Änderungen im Wanderplan 2022 gibt:

 

Die Wanderung „Eifelhöhen und Brohlbachtal“, geplant für den 2. Oktober, verschiebt sich auf den 23. Oktober.

Die Wanderung „Maare-Glück“, geplant für den 23. Oktober, verschiebt sich in das kommende Jahr 2023.

Der Vorstand

 

Komm-mit-Wanderung

Am Sonntag, den 25. September 2022, heißt es beim Escher Eifelverein einmal mehr „Komm mit“ zur traditionsreichen Gemeinschaftswanderung rund um den „Schiefen Turm“. Dazu sind alle Wander- und Naturfreunde aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Zur Auswahl stehen zwei Routen durch reizvolle Landschaften über ca. 6 und 12 Kilometer. Es gibt zwei Verpflegungsstationen entlang der Wanderstrecke. Am Start-/Zielort in der „Alten Schule“ in der Koblenzer Straße warten ein Mittagstisch und eine reichhaltige Kuchentheke sowie Getränke auf die Wanderer. Gestartet wird ab 9.00 Uhr an der „Alten Schule“, bis 14.00 Uhr sollten die letzten Wanderer unterwegs sein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Fahrt zum 121. Deutschen Wandertag nach Fellbach

IMG 20220806 WA0011

Mehrere Mitglieder der Eifelvereins-Ortsgruppe Kaisersesch nahmen vom 05.08. bis 08.08.2022 am Deutschen Wandertag in Fellbach teil. Die erste geführte Wanderung startete in Beutelsbach und führte durch herrliche Weinberge und Obstwiesen. Samstags führte die zweite Wanderung ab Remshalden ebenfalls durch Weinberglandschaften. Im Anschluss nahm die Gruppe an einer Weinprobe teil. Übernachtet wurde in Waiblingen, das für seine schöne Altstadt bekannt ist, wo man nach den Wanderungen den Tag ausklingen ließ.

Der Höhepunkt der Tour war am Sonntag die Teilnahme am großen Festumzug mit 50 Gruppen und über 2.000 Wanderfreunden in Fellbach. Zu dieser Hauptveranstaltung kamen über 20.000 Besucher. Zum Ende des Wandertages fand ein gemütliches Beisammensein mit allen Teilnehmern und Live-Musik an der Schwabenlandhalle statt.

Die Stadt Kaisersesch wurde durch die Teilnahme als zahlreichste Ortsgruppe des Eifelvereins erfolgreich repräsentiert. Geplant und organisiert wurde das Wanderwochenende von Herbert Peters.

Wanderung im Pommerbachtal

fba44008 997c 4289 b704 2f733a03fe21

Von der Quelle bis zur Mündung, so lautete das Motto unserer diesjährigen Pommerbach-Wanderung. DWV-Wanderführerin Claudia Diensberg konnte 17 gut gelaunte und bestens ausgerüstete Wanderer am Startpunkt, der Quelle des Pommerbachs neben der Sporthalle, begrüßen. Die Wanderung führte am neu freigelegten Pommerbach und am historischen Ortskern vorbei, bevor das wildromantische Pommerbachtal erreicht wurde. Die Gruppe folgte der Markierung mit dem „P“-Zeichen und kam an bewohnten, aber auch nicht mehr bewohnten Mühlengebäuden vorbei. Der Bachlauf wurde 21 mal über die vom Eifelverein gebauten und gepflegten Holzbrücken gequert. An den an der Strecke liegenden Raststationen wurden Pausen eingelegt, um sich für die weitere Wanderung zu stärken. Bei strahlendem Sonnenschein erreichte die Gruppe nach 6 Stunden das Ziel Pommern. In einer Gaststätte in Kaisersesch ließ man den Tag mit Essen, Getränken und guten Gesprächen ausklingen.

Geselliger Abend

IMG 4253

Klaus Werner Juchem (l.) ehrte (v.l.n.r.) Manfred Schmitz, Ulrich Hesse und Werner F. Fuhrmann

 

Nach über zwei Jahren Corona-Zwangspause war es endlich wieder soweit: der Eifelverein Kaisersesch lud seine Mitglieder zu einem Geselligen Abend ein. Der 2. Vorsitzende Klaus Werner Juchem konnte zahlreiche Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein mit Mehr-Gang-Menü in der Alten Schule begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung informierte er über die coronabedingt eingeschränkten Aktivitäten der letzten beiden Jahre und gab einen Ausblick auf die Zukunft. Nach dem Vortrag des 2. Vorsitzenden zeigte sich, dass Vereinskoch Hermann Näckel sich mal wieder selbst übertroffen hat. Sein Menü aus mehreren Gängen fand begeisterten Zuspruch und großes Lob. Im Anschluss konnte Klaus Werner Juchem drei Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein ehren: Manfred Schmitz für 25 Jahre, sowie Werner F. Fuhrmann und Ulrich Hesse für 40 Jahre. Der Abend klang nach diesem offiziellen Programmpunkt in geselliger Runde aus. Es war eine von allen, nach der langen Auszeit, ersehnte und durch und durch gelungene Veranstaltung.

Unterwegs auf dem Eifelsteig

Hallo liebe Wanderfreunde!

Wir wollen in diesem Jahr noch die 7. Etappe des Eifelsteigs erwandern. Dazu treffen wir uns am Sonntag, 28.08.2022, um 7.30 Uhr auf dem Balduinplatz in Kaisersesch. Von dort aus starten wir in Fahrgemeinschaften zum Startpunkt nach Blankenheim. Die 7. Etappe hat eine Länge von ca. 18 km, die Gehzeit beträgt etwa 5,50 Stunden und es müssen rund 500 Höhenmeter überwunden werden, bevor wir unser Tagesziel Mirbach erreichen.

Auf unserer Wanderung lernen wir neue Facetten der Eifel kennen. Von der Quelle der Ahr aus wandern wir an Kalkfelsen vorbei, durchqueren Wacholderheiden, umrunden ein Naturschutzgebiet, laufen an einem Wildgehege mit stattlichen Hirschen vorbei und können die wunderbaren Ausblicke in die Eifellandschaft genießen.

Die Strecke wird als anspruchsvoll eingestuft. Es ist Rucksackverpflegung erforderlich.

Anmeldungen nimmt Wanderführer Klaus Werner Juchem unter Telefon 0171 / 2810994 entgegen.

Wanderung mit Fitnessübungen

Zu einer Fitnesswanderung laden wir für Montag, 15. August, ein. Auf einem etwa fünf Kilometer langen Rundweg werden unter Anleitung leichte Dehn- und Kraftübungen durchgeführt. Die Wanderung ist für jede Altersgruppe geeignet. Treffpunkt ist die Schützenhalle in Kaisersesch. Der Start ist für 18 Uhr vorgesehen. Mitzubringen sind Wanderstöcke, eventuell eine Unterlage, Trinkverpflegung, feste Halbschuhe und der Witterung angepasste Kleidung.

Anmeldungen nimmt DWV-Wanderführerin Claudia Diensberg unter der Telefonnummer 02653 / 911305 entgegen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 Personen begrenzt.

Wanderung auf dem Drei-Dörfer Weg

Der „Drei-Dörfer-Weg“ ist das Ziel einer Wanderung zu der wir für Sonntag, 14. August, einladen. Drei kleine Eifeldörfer liegen auf dem Weg durch die vulkanisch geprägte Natur. Der Lavasteinbruch in Uedersdorf, der Tettscheider Weiher, die Ruine der Geisenburg sowie ein schöner Ausblick auf die Lieser stellen eine Auswahl markanter Punkte auf dieser Wanderung dar. Sie ist rund 15 Kilometer lang. Für die Strecke mit etwa 400 Höhenmetern im Auf- und Abstieg ist eine Gehzeit von viereinhalb Stunden vorgesehen. Festes Schuhwerk, sowie der Witterung angepasste Kleidung sind ebenso erforderlich wie Rucksackverpflegung.

Anmeldungen nimmt DWV-Wanderführerin Claudia Diensberg unter der Rufnummer 02653 / 911305 entgegen. Treffpunkt ist am Sonntag, 14. August, um 12 Uhr auf dem Balduinplatz in Kaisersesch.

Wandergruppe beeindruckt vom Nohner Wasserfall

20220612 130249

Vor dem Wasserfall

 

Der Dreimühlen-Wasserfall in Nohn zählte zu den Höhepunkten einer Wanderung unserer Ortsgruppe. Der etwa 14,5 km lange Rundweg startete am Parkplatz der Nohner Mühle, am Ahbach gelegen. Erstes Ziel war der Dreimühlen-Wasserfall, der vom Mühlenbach im Laufe der Jahre immer wieder neu in Szene gesetzt wird. Das klare und kalkhaltige Wasser des Baches tropft aus dem mit Moos bewachsenen Felsen wie aus feuchten Haaren. Durch die Kalkablagerungen verändert sich das Aussehen des Wasserfalls von Jahr zu Jahr. Mit DWV-Wanderführerin Claudia Diensberg ging es weiter zur Burgruine Dreimühlen. Der weitere Weg führte durch Feld, Wiesen und Wald, bis die Gruppe an das Grab des bekannten Eifelmalers Fritz von Wille gelangte. Eine kurze Wegstrecke weiter erhob sich die Burg Kerpen majestätisch auf einem Felsvorsprung. Der weitere Weg führte durch den malerischen Ort Kerpen und nach einem leichten Anstieg in das Naturschutzgebiet Hönselberg. In der Wacholderheide sind unter anderem wilde Orchideen zu bewundern. Es ging weiter nach Niederehe, wo sich die Wandergruppe auf dem Feuerwehrfest mit Kaffee und Kuchen stärken konnte. Entlang eines Bachlaufes führte der Weg zurück zur Nohner Mühle, wo die abwechslungsreiche Wanderung zu Ende ging.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.